optische Datenverarbeitung
- optische Datenverarbeitung
-
zusammenfassende
Bezeichnung für Verfahren des Umformens, Übertragens und Speicherns von Daten, bei denen Licht die gleiche
Funktion hat wie elektrische Spannungen oder Ströme in der elektronischen Datenverarbeitung. Zur optischen Datenverarbeitung zählen v. a.
optische Speicher,
optische Übertragungssysteme (z. B.
Glasfaserkabel) sowie
optische Computer, die sich noch weitgehend im Versuchsstadium befinden. Bei ihnen ersetzen optische Schalt- und Übertragungselemente die entsprechenden Bauelemente der herkömmlichen elektronischen Computer. Wegen der hohen
Frequenz des Lichts (bei einer
Wellenlänge von etwa 600 Nanometer etwa 5 · 10
14 Hz) können 1000- bis 10 000-mal kürzere Schaltzeiten (im Pikosekundenbereich) erreicht werden als bei herkömmlichen
Computern. Als Schaltmechanismus dient die Änderung von optischen
Eigenschaften (
Polarisation,
Brechzahl) eines geeigneten Materials bei intensiver
Einstrahlung von Laserlicht. Die Möglichkeit, das
Frequenzmultiplexverfahren anzuwenden, d. h. viele Lichtsignale mit unterschiedlichen Frequenzen über eine
Leitung laufen zu lassen, eröffnet Perspektiven für die
Parallelverarbeitung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Optische Technologien — Die Photonik umfasst die Grundlagen und Anwendungen von optischen Verfahren und Technologien auf die Bereiche der Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information. Das Wort Photonik ist ein Kunstwort, hergeleitet von den Begriffen Photon … Deutsch Wikipedia
Optische Computer — sind Computer oder Rechenwerke, die vollständig oder teilweise mit optischen Elementen anstatt der heute gängigen elektronischen Komponenten arbeiten. Hierbei kommen optoelektronische Elemente oder passive optische nicht lineare Elemente zum… … Deutsch Wikipedia
Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Karlsruhe Außenstelle: Il … Deutsch Wikipedia
Nanotechnologie — Na|no|tech|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Gebiet der Technik, das sich mit der Entwicklung u. Anwendung von Bauelementen im Nanometerbereich befasst; Sy Nanotechnik; →a. Mikrostrukturtechnik * * * Na|no|tech|no|lo|gie, die; , n: Technologie, die sich… … Universal-Lexikon
Fotonik — Die Photonik umfasst die Grundlagen und Anwendungen von optischen Verfahren und Technologien auf die Bereiche der Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information. Das Wort Photonik ist ein Kunstwort, hergeleitet von den Begriffen Photon … Deutsch Wikipedia
Optik — Lehre vom Licht; Aussehen; Ausbreitung des Lichts * * * Op|tik [ ɔptɪk], die; : 1. Lehre vom Licht: die Gesetze der Optik. 2. äußere Erscheinung einer Sache, Wirkung von etwas auf den Beschauer: an der Optik des Autos haben sie nichts geändert.… … Universal-Lexikon
Laser — Laserlicht; Laserstrahl; köhärentes Licht * * * La|ser 〈[ lɛızə(r)] od. [le:zə(r)] m. 3; Phys.〉 eine von außen angeregte, gleichzeitige Strahlungsemission vieler Atome, wobei die höchsten bekannten Energiedichten je Flächeneinheit erreicht werden … Universal-Lexikon
Automatisierung — Automation * * * Au|to|ma|ti|sie|rung 〈f. 20〉 Sy Automatisation 1. das Automatisieren 2. Einführung automatischer Arbeitsgänge * * * Au|to|ma|ti|sie|rung, die; , en: das Automatisieren; das Automatisiertwerden. * * * I Automatisierung … Universal-Lexikon
optischer Computer — optischer Computer, optische Datenverarbeitung … Universal-Lexikon
Optischer Computer — Optische Computer sind Computer oder Rechenwerke, die vollständig oder teilweise mit optischen Elementen anstatt der heute gängigen elektronischen Komponenten arbeiten. Hierbei kommen optoelektronische Elemente oder passive optische nicht lineare … Deutsch Wikipedia